Sprachliche Mittel
|
Textstelle
|
Erklärung
|
Ellipse (Z. 1) | Brot duftet. | (Das)Brot duftet (gut). Wörter die zum Verständnis nicht notwendig sind fallen weg. |
Hochwertwort (Z. 4) | Frisches Brot mir guter Butter ist eine Delikatesse |
Inhaltlich positiv besetzte
Begriffe
|
Hyperbel (Z. 1-2) | Der Geruch frisch gebackener Brötchen kann...U-Bahn- Zwischenstockwerke in kleine Heimaten verwandeln. |
Inhaltliche Übertreibung, da Heimat nicht nur durch einen Geruch definiert ist. |
Hyperbel (Z. 13) | ...bekommt das Brot eine transzendente Bedeutung. | Brot kann keinen Bereich der sinnlichen Erfahrung spüren und von ihren Bestandteilen unabhängig sein. |
Inversion, Zitat (Z. 11) | Unser täglich Brot gib uns heute | Abweichende Wortstellung |
Paradoxon (Z. 9-10) | In Verhältnis zum Brot zeigt eine Gesellschaft wie sie leben will. | Einerseits widersinniger Vergleich von Brot und Gesellschaft, der allerdings auch wahr ist. |
Personifikation (Z. 6-7) | ...Skandal...greift tiefer... | Ein Skandal ist kein Mensch und kann somit auch nicht greifen |
Personifikation (Z. 11-12) | ...in der Bitte lebt der Schrei... | Die Bitte ist ein Begriff der nicht lebt |
Synästhesie (Z. 11-12) | ...in der Bitte lebt der Schrei der Verhungernden aller Zeiten, genauso wie die Sorge um den Arbeitsplatz. | Verbindung von mehreren Wörtern aus verschiedenen Sinnesbereichen |
Beispiel (Z. 17; Z. 19/20) | „Die DDR setzte bis zu ihrem Ende die Brotpreise fest. „ „Selbst in Österreich setzte bis in die siebziger Jahre der Staat die Preise fest.“ |
Zur Verdeutlichung, Verweiß darauf, dass es sich um jüngere Vergangenheit handelt, also nicht von so weit her geholt ist. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen